• 9l Wasser + 9 l Wasser
  • 2kg Pilsener Malz
  • 250gr. caraPils
  • 7 gr. Perle 8,9°
  • 10 gr. Perle 8,9°
  • 1 Paket Gozwada Czech Pilsener 18
10.30Einmaischen
12.00Jodnormalität erreicht.
Abmaischen (Aufheizen auf 78°) und Umfüllen (Läutereimer schräg stellen.).
12.00 – 12.15 Läuterruhe.
MESSUNG -> 10° Plato. In den Wecktopf abläutern.
12.30Wecktopf voll, Würze kochen
13.00Würze kocht, 1. Hopfengabe
14.302. Hopfengabe
14.45Whirlpool
15.00Abschlauchen (BB8 – Speidel Braumeister 12l)

Zum schnelleren Abkühlen in die Badewanne mit kaltem Wasser.

18.00 -> das Bier ist auf 17° runtergekühlt. Hefe mit 27° warmem Wasser angesetzt (ca. 100ml).

18.30 -> Hefe zum Bier

18.45 -> gelüftet -> in den Fermentekühlschrank, Tür zugeklebt wegen Licht. Die Temperatur dort schwankt zwischen 8° und 15°.

Abends: Der Fermentationsstopfen bewegt sich, die Hefe ist also schon aktiv!

08.03.21

4° Plato.

  • 72 gr. Traubenzucker auf
  • ca. 12l Bier plus
  • ca. 300ml warmes Wasser zum Auflösen

31 x 0,3l Flaschen, Hopfenkronkorken, in den Fermentekühlschrank bei ca. 9°, Tür zugeklebt wegen Licht.

22.04.2021

Heute endlich richtig lecker. Traubenzucker schmeckt wie in echtem Pils, und es schäumt auch nicht mehr so extrem.

28.08.2021

Scheint jetzt umgekippt, schmeckt ein bisschen funky und ist wieder trüber geworden.