Wie alle Beeren (und alle anderen Früchte und Blüten) beherbergen Erdbeeren von Natur aus
Hefezellen. Diese können für die Herstellung von Hefewasser zum Brotbacken oder zur
Fermentation von Getränken verwendet werden.

Zutaten

  • 12 kleine (oder 8 grosse) Erdbeeren, ca, 250 gr.
  • 80g Zucker (weiss, braun geht auch, oder Honig)
  • 1L Wasser, lauwarm

Zubereitung

Im Glas oder in der Pfanne den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Erdbeeren waschen,
grüne Enden wegschneiden und Erdbeeren zum Wasser hinzufügen. Gefäss mit Tuch und
Gummiband abdecken und zuhause an einen schattigen Platz stellen.
Den Ansatz täglich 2-3 Mal umrühren, damit kein Schimmel entstehen kann.

03.06.2021

Hat noch nicht so super geblubbert, aber der Geruch wurde hefig-alkoholischer, das roch mir nicht mehr so angenehm. Drum hab ich’s jetzt schon abgefüllt. Den Extrazucker hatte ich morgens vergessen und habe ihn nachmittags zugegeben. Hat trotzdem schon echt gezischt beim Öffnen, da muss ich morgen früh vorsichtig sein. Hab’s in einer Glasbeugelbottel.

07.06.2021

Am ersten Tag gezischt, dann eher weniger. Dachre, das wird nix, aber heute richtig Wumms beim Öffnen. Schmeckt so so so so so so lecker!

Nach ein paar Tagen beginnt die Flüssigkeit zu blubbern. Wenn sie richtig schön blubbert, die
Erdbeeren absieben und die Flüssigkeit in zwei 0.5dl PET-Flaschen füllen. Falls die Menge nicht
ganz reicht, kann man den Rest mit Wasser auffüllen. Beim Einfüllen der Flaschen einen
kleinen Luftraum lassen – genau so viel Luft wie ein gekauftes Getränk enthält. 1 TL Zucker
hinzufügen und die Flaschen verschliessen und während 1-5 Tagen fermentieren lassen, bei
Zimmertemperatur und weg von der Sonne.

Wenn die PET-Flasche hart ist, hat sich ausreichend Kohlensäure gebildet. Ab dann die
Flaschen im Kühlschrank lagern und bald trinken. Achtung: auch im Kühlschrank fermentiert
das Soda langsam weiter. Deshalb unbedingt täglich den Druck überprüfen und
gegebenenfalls Kohlensäure ablassen.

Anmerkungen

  • Das Soda ist ganz leicht alkoholhaltig, der Alkoholgehalt steigt täglich an.
  • Dieses Rezept kann für jegliche Beeren verwendet werden.
  • Das Soda kann mit weiteren Zutaten geschmacklich verändert werden. Beispiele für zusätzliche Zutaten bei der ersten Fermentation: Zitronenscheiben, Zitronensaft, Ingwer, Gewürze.
  • ! Vorsicht: fermentierte Sodas produzieren sehr viel Kohlensäure. Deshalb unbedingt den Druck der Flaschen mindestens zweimal täglich kontrollieren (eine PET-Flasche ist dafür ideal) und gegebenenfalls etwas Kohlensäure ablassen. Glasflaschen: ausschliesslich Bierflaschen verwenden, keine Saftflaschen (Explosionsgefahr). Auch bei der Verwendung von Glasflaschen stets auch eine PET-Flasche verwenden für die Druckkontrolle.

© Fermentista Academy (2021)